1) Erhebung personenbezogener Daten & Kontaktdaten des Verantwortlichen

  1. Wir heißen Sie herzlich auf unserer Website willkommen – vielen Dank für Ihr Interesse! Im Folgenden informieren wir Sie transparent darüber, wie wir mit personenbezogenen Daten umgehen. „Personenbezogene Daten“ sind dabei alle Informationen, die eindeutig einer natürlichen Person zugeordnet werden können.

  2. Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
    Maren Ellssel
    27356 Rotenburg, Deutschland
    Tel.: +49 172 6663326 • E‑Mail: info@better-life-project.de

  3. Zum Schutz Ihrer übermittelten Daten nutzen wir eine sichere SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Das erkennen Sie an der Adresszeile Ihres Browsers („https://“ und Schloss-Symbol).


2) Erfassung beim Websitebesuch

Wenn Sie unsere Website rein informativ nutzen (ohne Registrierung oder Formulareinreichung), erheben wir nur technische Daten Ihres Aufrufes (sogenannte Server‑Logfiles), z. B.: besuchte Seite, Datum/Uhrzeit, gesendete Datenmenge, Referrer, Browsertyp, Betriebssystem und IP-Adresse (ggf. anonymisiert).
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses zur Optimierung der Website. Eine Weitergabe findet nicht statt. Nur bei Verdacht auf rechtswidrige Nutzung überprüfen wir die Logfiles.


3) Cookies

Wir verwenden Cookies, um den Websitebesuch nutzerfreundlicher zu gestalten. Dabei unterscheiden wir:

  • Sitzungs-Cookies, die nach dem Browser-Schließen gelöscht werden.

  • Persistente Cookies, die Ihr Gerät erkennen können, wenn Sie zurückkehren (z. B. für Warenkorbinhalte). Sie können die Speicherdauer dieser Cookies über Ihre Browsereinstellungen einsehen.

Je nach Cookie werden bestimmte Nutzerinformationen erhoben (z. B. IP-Adresse, Standort, Einstellungen). Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag), lit. a (Einwilligung) oder lit. f (berechtigtes Interesse an Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit).

Sie können Cookies in Ihrem Browser individuell erlauben, ablehnen oder einschränken — Hinweise finden Sie in den Hilfemenüs:

  • Internet Explorer

  • Firefox

  • Chrome

  • Safari

  • Opera

Bitte beachten Sie: Ohne Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.


4) Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E‑Mail kontaktieren, erheben wir die Daten, die zur Bearbeitung Ihres Anliegens notwendig sind. Dies ist ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Erfolgt Ihre Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit einem Vertrag, stützt sich die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, sobald das Anliegen abschließend bearbeitet ist – sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.


5) Online-Terminvereinbarung

Für Online-Termine erheben wir nur die Daten, die zwingend erforderlich sind (diese sind im Formular kenntlich gemacht). Freitextfelder dienen Ihnen zur Ergänzung, sind optional. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche bzw. vorvertragliche Maßnahmen) oder lit. a DSGVO (Einwilligung). Ihre Einwilligung kann jederzeit per Nachricht an uns widerrufen werden.


6) Kundenkonto & Vertragsabwicklung

Wenn Sie ein Kundenkonto eröffnen oder einen Vertrag mit uns abschließen, erheben und verarbeiten wir die erforderlichen personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sie können die Löschung Ihres Kontos jederzeit verlangen. Nach Abschluss des Vertrags und Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (z. B. steuerrechtlich) löschen bzw. sperren wir Ihre Daten, sofern keine weiterführende Einwilligung oder gesetzliche Grundlage für eine weitere Nutzung vorliegt.


7) Direktwerbung mit Kundendaten

7.1 Newsletter-Anmeldung

Sie erhalten einen Newsletter nur, wenn Sie Ihre E‑Mail-Adresse angegeben und per Double‑Opt‑In bestätigt haben. Dafür speichern wir auch IP-Adresse, Datum und Uhrzeit Ihrer Anmeldung (z. B. bei Missbrauch) – gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können sich jederzeit über einen Link im Newsletter oder per Nachricht an uns abmelden. Nach Abmeldung löschen wir Ihre Adresse, sofern keine weitergehende Einwilligung oder gesetzlicher Grund vorliegt.

7.2 Newsletter an Bestandskunden

Wenn Sie uns Ihre E‑Mail beim Kauf mitgeteilt haben, dürfen wir Ihnen Angebote zu ähnlichen Produkten senden – ohne gesonderte Einwilligung, basierend auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (§ 7 Abs. 3 UWG). Sie können jederzeit per Nachricht widersprechen – ab dem Zeitpunkt Ihrer Mitteilung unterlassen wir weitere Werbemails.

7.3 Newsletter-Versand via Klick-Tipp

Unser Newsletter-Dienstleister ist Klick-Tipp Limited (London, UK). Ihre Daten werden auf Servern in der EU gespeichert. Klick-Tipp verarbeitet Ihre Daten zur Auslieferung und statistischen Analyse, z. B. via Web‑Beacons (Öffnungsrate, Klickverhalten, Technikinfos). Die Auswertung erfolgt pseudonymisiert, ohne Zuordnung zu Ihrer Person – allein zur Verbesserung künftiger Newsletter.
Klick-Tipp kann Ihre Daten auch für eigene Marktanalysen verwenden, nutzt sie jedoch nicht für eigene Werbung oder Weitergabe. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag ist abgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz­erklärung von Klick‑Tipp.


8) Datenverarbeitung für Bestellungen

Bei Bestellungen übermitteln wir für Lieferung und Zahlung die notwendigen Daten an Transportunternehmen und Banken – gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Geht es um digitale Produkte, informieren wir Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO über Updates auf dem für die Empfänger geeigneten Weg. Ihre Daten verwenden wir ausschließlich hierfür.


9) Nutzung sozialer Medien – Videos

9.1 Vimeo

Eingebettete Vimeo-Videos veranlassen Ihren Browser, Daten (inkl. IP-Adresse) an Vimeo in den USA zu senden – auch ohne Vimeo-Login. Vimeo verarbeitet diese Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zur Vermeidung einer Zuordnung zieht sich bitte vor dem Websitebesuch bei Vimeo ab.

9.2 YouTube

YouTube-Videos werden im erweiterten Datenschutzmodus geladen – erst beim Abspielen setzt YouTube Cookies und verarbeitet Daten (z. B. Verhaltensanalyse, Werbung), teilweise zu Zwecken personalisierter Werbung. Wir haben keine Kontrolle über die von YouTube erhobenen Daten. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von YouTube und Google. Ihre Einwilligung kann jederzeit über das Cookie‑Consent-Tool widerrufen werden.

10) Online‑Marketing

10.1 Verwendung des Facebook‑Pixels zur Erstellung von Custom Audiences

Wir setzen auf unserer Website das sogenannte Facebook‑Pixel ein, einen Dienst der Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland), um zielgerichtete Werbeanzeigen (Custom Audiences) zu ermöglichen. Dies erfolgt vollständig nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung über ein Cookie‑Consent‑Tool, wie von DSGVO und TTDG gefordert eRecht24Dr. DSGVO.
Das Pixel stellt eine Verbindung zu Facebook her und setzt im Rahmen des erlaubten Cookie-Speicherns ein Tracking-Cookie, das das Verhalten aufzeichnet (z. B. Klicks, Seitenbesuche), um Ihnen relevante Werbung anzuzeigen und Conversions zu messen BILDeRecht24. Dabei erhalten wir keine Rückschlüsse auf Ihre Identität. Allerdings kann Facebook diese Daten Ihrer Nutzerkonto-Zuordnung zuordnen und für eigene Werbezwecke verwenden BILDeRecht24.
Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ist Voraussetzung für den Einsatz des Pixels. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über das Cookie‑Consent‑Tool widerrufen.


10.2 Nutzung von HubSpot

Unsere Website nutzt Dienstleistungen von HubSpot Ireland Ltd. (2nd Floor, 30 North Wall Quay, Dublin 1, Irland) zur Unterstützung von CRM-, Marketing- und Serviceprozessen. Dazu gehören Lead-Generierung, E-Mail-Marketing, Kontaktmanagement und Formularverwaltung. HubSpot setzt Cookies (Sitzungs- und persistente Cookies sowie Erst- und Drittanbieter-Cookies), um Funktionen zu ermöglichen und Ihr Verhalten auf der Website zu analysieren HubSpot RechtHubSpot Wissensdatenbank.

Soweit personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für Website‑Optimierung und Marketing‑Zwecke. Für spezifische HubSpot-Funktionen (z. B. Newsletter) sind ggf. zusätzlich Einwilligungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a notwendig HubSpotAdvita.
Es besteht ein gültiger Auftragsverarbeitungsvertrag (AV‑Vertrag) mit HubSpot, der den Schutz Ihrer Daten gewährleistet Advita.
Sie können der Datenverarbeitung durch HubSpot jederzeit widersprechen, etwa durch Deaktivierung von Cookies in Ihrem Browser oder über das Cookie‑Consent‑Tool eRecht24.


10.3 Affiliate‑Programme – Amazon PartnerNet

Wir sind Teilnehmer des Amazon Partnerprogramms (AmazonPartnerNet) der Amazon EU S.à r.l. (38 avenue John F. Kennedy, L‑1855 Luxemburg), über das wir mittels Partner-links Provisionen erhalten. Amazon setzt in diesem Zusammenhang Cookies, um die Herkunft von Bestellungen nachzuverfolgen eRecht24. Falls diese Cookies personenbezogene Daten erfassen, erfolgt die Datenverarbeitung auf der Grundlage unseres berechtigten finanziellen Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zur Abwicklung der Provisionszahlungen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Amazon finden Sie in deren Datenschutzerklärung eRecht24.
Sie können diese Cookies ablehnen oder blockieren (Browser-Einstellungen oder Cookie‑Consent‑Tool). Außerdem können interessenbezogene Anzeigen bei Amazon über deren Opt-out-Mechanismen deaktiviert werden (etwa über „YourAdChoices“) eRecht24. Ihre Einwilligung (sofern erforderlich) können Sie jederzeit über das Cookie‑Consent‑Tool widerrufen.

11) Tools und Sonstiges

11.1 – Lexoffice

Zur Erledigung unserer Buchhaltung nutzen wir die cloudbasierte Buchhaltungssoftware lexoffice, ein Angebot der Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Munzinger Straße 9, 79111 Freiburg.
Lexoffice verarbeitet insbesondere Eingangs- und Ausgangsrechnungen sowie ggf. auch Bankbewegungen, um automatisch Rechnungen zu erfassen, Transaktionen zuzuordnen und die Finanzbuchhaltung teilautomatisiert zu erstellen.
Sofern hierbei personenbezogene Daten verarbeitet werden (z. B. in Kundenrechnungen), erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an einer effizienten und gesetzeskonformen Buchführung.
Lexoffice verarbeitet Daten ausschließlich in unserem Auftrag, auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Lexoffice finden Sie unter:
🔗 https://www.lexoffice.de/datenschutz/


11.2 – Borlabs Cookie

Diese Website verwendet das Cookie-Consent-Tool Borlabs des Anbieters Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg.
Borlabs speichert Ihre Einwilligung bzw. Ablehnung zur Nutzung von Cookies in einem technisch notwendigen Cookie („borlabsCookie“) sowie ggf. Inhalte-Freigaben in „borlabsCookieUnblockContent“.
Die Speicherung dieser Informationen erfolgt zur Einhaltung der gesetzlichen Nachweispflichten nach DSGVO und TTDG. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der rechtssicheren Gestaltung unserer Cookie-Verwaltung.
Es werden keine personenbezogenen Daten an Borlabs selbst übermittelt.
Sie können die gespeicherten Einstellungen jederzeit löschen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser entfernen. Beim erneuten Besuch der Website werden Sie dann erneut nach Ihrer Präferenz gefragt.


11.3 – Google Web Fonts

Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzt diese Website sogenannte Web Fonts, die von der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland bereitgestellt werden.
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in den Browser-Cache. Dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt, wodurch Ihre IP-Adresse an Google übermittelt wird.
Sofern Google dabei personenbezogene Daten verarbeitet, erfolgt dies nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechende Einstellung im Cookie-Consent-Tool deaktivieren. Wird keine Einwilligung erteilt, wird eine Standardschriftart Ihres Geräts verwendet.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts:
🔗 https://developers.google.com/fonts/faq
Datenschutzerklärung von Google:
🔗 https://policies.google.com/privacy


11.4 – Wordfence

Zur Sicherung unserer Website nutzen wir das Sicherheits-Plugin Wordfence der Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA.
Wordfence schützt die Website vor unberechtigten Zugriffen, Brute-Force-Angriffen, Malware sowie schädlichen Bots. Dabei verarbeitet Wordfence unter anderem:

  • IP-Adressen,

  • Browserinformationen,

  • aufgerufene Seiten,

  • ggf. Standortdaten (bei Login-Nutzern).

Diese Daten werden mit bekannten Bedrohungsmustern abgeglichen. Im Falle eines Sicherheitsrisikos kann der Zugriff automatisch blockiert werden. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse am Schutz unserer Website und Nutzerdaten.

Datentransfer in die USA: Wordfence überträgt bestimmte Daten an Server in den USA. Die Datenübermittlung basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Login-fähige Nutzer erhalten Cookies, die sicherstellen, dass Zugriffe von autorisierten Geräten stammen. Diese Cookies verarbeiten ggf. Standort- oder Gerätedaten.
Es wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit Defiant Inc. abgeschlossen.

Weitere Informationen:
🔗 https://www.wordfence.com/privacy-policy/


11.5 – Zoom

Für Online-Meetings, Videokonferenzen und Webinare verwenden wir den Dienst Zoom der Zoom Video Communications Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA.
Verarbeitete Daten können u. a. sein:

  • Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (optional),

  • Meeting-ID, Teilnehmer-IP-Adresse, Geräteinformationen,

  • Chatbeiträge, Audio- und Videoübertragungen.

Die Datenverarbeitung erfolgt je nach Zweck auf folgender Rechtsgrundlage:

  • zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,

  • auf Basis Ihrer Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO,

  • bei berechtigtem Interesse (z. B. interne Kommunikation): Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Zoom:
🔗 https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html

12) Rechte der betroffenen Person

12.1 Ihre Datenschutzrechte

Als betroffene Person haben Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gegenüber dem Verantwortlichen umfassende Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese umfassen insbesondere:

  • Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO – Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, und ggf. Auskunft über diese Daten und weitere Informationen erhalten.

  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO – Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen.

  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO – Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO – Sie können verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird.

  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO – Wenn Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung geltend machen, sind wir verpflichtet, alle Empfänger, denen personenbezogene Daten offengelegt wurden, darüber zu informieren.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO – Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.

  • Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO – Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO – Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, steht Ihnen das Recht zu, Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen.


12.2 Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO

WIDERSPRUCH GEGEN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON BERECHTIGTEM INTERESSE
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen, sofern sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe dafür ergeben.
Legen Sie Widerspruch ein, verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

WIDERSPRUCH GEGEN DIREKTWERBUNG
Werden Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, haben Sie das Recht, jederzeit ohne Angabe von Gründen Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen.
Nach Eingang Ihres Widerspruchs werden wir die Verarbeitung der Daten zum Zwecke der Direktwerbung unverzüglich einstellen.


13) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten richtet sich nach den jeweiligen gesetzlichen Vorgaben, der zugrundeliegenden Rechtsgrundlage sowie dem konkreten Verarbeitungszweck. Dabei gilt:

  • Bei Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO):
    Die Daten werden so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

  • Bei Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO):
    Die Daten werden grundsätzlich nach vollständiger Vertragsabwicklung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. nach Handels- oder Steuerrecht) bestehen. In diesem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf der jeweiligen gesetzlichen Frist.

  • Bei Datenverarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
    Die Daten werden gespeichert, solange das berechtigte Interesse besteht oder bis Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO wirksam Widerspruch einlegen, sofern keine vorrangigen schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung bestehen.

  • Bei Verarbeitung zum Zweck der Direktwerbung (ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
    Ihre Daten werden gespeichert, bis Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken einlegen.

Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine abweichenden Speicherfristen genannt wurden, gilt allgemein:
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.